Warum wir uns immer wieder in die falsche Person verlieben
Warum du immer an den falschen Partner gerätst – und wie du das ändern kannst
BEZIEHUNGENEIGENES WACHSTUM
Jana
3/23/20253 min read
Hast du dich jemals gefragt, warum du scheinbar immer an den gleichen, nicht passenden Partnertyp gerätst? Vielleicht verliebst du dich regelmäßig in Menschen, die emotional nicht verfügbar sind, die deine Bedürfnisse nicht erfüllen oder die dich auf eine Weise verletzen, die dir nur allzu bekannt vorkommt.
Tatsächlich gibt es dafür psychologische Erklärungen: Unser Unterbewusstsein steuert unsere Partnerwahl stärker, als wir denken. In diesem Artikel erfährst du:
Warum du immer wieder ähnliche Partner anziehst
Welche unbewussten Muster dahinterstecken
Wie du dein Beziehungsmuster durchbrechen kannst, um eine erfüllende Partnerschaft zu finden
Mach jetzt unseren kostenlosen Online-Test, um herauszufinden, welches Glaubensmuster dich in Beziehungen beeinflusst!
Warum du immer wieder die falsche Wahl triffst
1. Dein Bindungsmuster bestimmt deine Partnerwahl
Laut der Bindungstheorie wählen wir oft unbewusst Partner, die unser früh gelerntes Beziehungsmuster widerspiegeln. Wer als Kind unsichere Bindungserfahrungen gemacht hat, fühlt sich paradoxerweise zu Menschen hingezogen, die dieses Muster bestätigen – selbst wenn es uns unglücklich macht.
➡ Beispiel: Hast du als Kind erlebt, dass Liebe unberechenbar war? Dann kann es sein, dass du dich von Partnern angezogen fühlst, die emotional distanziert sind oder ihre Gefühle nicht klar zeigen.
2. Wiederholung frühkindlicher Erfahrungen
Der Psychotherapeut Irvin Yalom beschreibt, dass wir unbewusst nach Situationen suchen, die uns an unsere frühen Beziehungserfahrungen erinnern – in der Hoffnung, das damals ungelöste Problem endlich zu lösen. Doch anstatt Heilung zu finden, geraten wir oft in dieselbe toxische Dynamik.
➡ Typische Muster: Du fühlst dich immer zu Menschen hingezogen, die dich abweisen, oder du wiederholst unbewusst Muster, die du aus der Kindheit kennst.
3. Negative Glaubenssätze sabotieren deine Beziehungen
Eva-Maria Zurhorst betont, dass viele Menschen tief sitzende Überzeugungen über sich selbst und Liebe haben, die ihre Partnerwahl beeinflussen. Sätze wie „Ich bin nicht gut genug“ oder „Liebe bedeutet Schmerz“ können dazu führen, dass du Partner anziehst, die diese Überzeugungen bestätigen.
➡ Lösung: Erst wenn du diese inneren Glaubenssätze erkennst, kannst du bewusst neue Entscheidungen treffen.
4. Chemie ist nicht gleich Liebe
Laut Esther Perel verwechseln viele Menschen emotionale Aufregung mit echter Verbindung. Gerade toxische Beziehungen können intensive Gefühle auslösen – aber das bedeutet nicht, dass sie gesund sind.
➡ Frage dich: Fühlt sich diese Beziehung nach Sicherheit und Vertrauen an – oder nach Drama und Unsicherheit?
Wie du dein Beziehungsmuster durchbrechen kannst
Erkenne dein Muster: Der erste Schritt zur Veränderung ist, dir bewusst zu machen, welche unbewussten Muster dich steuern. Unser kostenloser Online-Test hilft dir dabei!
Reflektiere deine Beziehungsgeschichte: David Schnarch spricht von der „differentiellen Entwicklung“ in Beziehungen. Er betont, dass wir in Beziehungen wachsen können – aber nur, wenn wir unsere eigenen Anteile reflektieren und verändern.
Lerne, deine Bedürfnisse klar zu kommunizieren: Laut Petra Bock sind viele Beziehungskonflikte darauf zurückzuführen, dass Menschen ihre eigenen Bedürfnisse nicht klar ausdrücken. Übe, deine Wünsche offen auszusprechen und Grenzen zu setzen.
Suche nach sicheren Beziehungen: Charlie Mackesy zeigt in seinen Werken, dass wahre Nähe aus gegenseitiger Unterstützung und Vertrauen entsteht. Um gesunde Beziehungen zu führen, solltest du bewusst nach Partnern suchen, die emotional verfügbar sind und ähnliche Werte teilen.
Hinterfrage die Chemie: Nur weil du dich stark zu jemandem hingezogen fühlst, bedeutet das nicht, dass es die richtige Person für dich ist. Prüfe, ob dein Gegenüber auch langfristig zu dir passt.
Verändere deine Glaubenssätze: Eva-Maria Zurhorst empfiehlt, sich aktiv mit negativen Überzeugungen über Beziehungen auseinanderzusetzen. Schreibe deine limitierenden Glaubenssätze auf und ersetze sie durch neue, positive Überzeugungen.
Fazit: Du hast die Macht, dein Beziehungsmuster zu ändern
Es gibt einen Grund, warum du immer wieder an die falschen Partner gerätst – doch du kannst dieses Muster durchbrechen. Indem du deine unbewussten Überzeugungen reflektierst, deine Bindungsmuster verstehst und bewusste Entscheidungen triffst, kannst du endlich die Partnerschaft finden, die dich wirklich glücklich macht.
Mach jetzt unseren kostenlosen Online-Test, um herauszufinden, welches Glaubensmuster dich in Beziehungen blockiert – und wie du es verändern kannst!
Learn more about interpersonal relationships.
Beratung
Contact
jana@ich-und.com
© 2024. All rights reserved.

