Warum fühlst du dich immer zu Menschen hingezogen, die nicht wirklich verfügbar sind?
Du verliebst dich immer wieder in Menschen, die sich nicht auf dich einlassen? Vielleicht bist du oft in On-Off-Beziehungen gefangen, begehrst jemanden, der bereits vergeben ist, oder gerätst immer wieder an Partner, die Nähe meiden und sich emotional zurückziehen. Falls du dieses Muster kennst, dann ist es an der Zeit, die Ursachen dahinter zu verstehen – und zu verändern.
Jana
4/2/20253 min lesen
Du verliebst dich immer wieder in Menschen, die sich nicht auf dich einlassen? Vielleicht bist du oft in On-Off-Beziehungen gefangen, begehrst jemanden, der bereits vergeben ist, oder gerätst immer wieder an Partner, die Nähe meiden und sich emotional zurückziehen. Falls du dieses Muster kennst, dann ist es an der Zeit, die Ursachen dahinter zu verstehen – und zu verändern.
In diesem Artikel erfährst du:
Warum du dich immer wieder in emotional unerreichbare Partner verliebst
Welche unbewussten Mechanismen dahinterstecken
Wie du dein Muster durchbrechen kannst, um endlich eine erfüllte Beziehung zu führen
Warum ziehen dich unerreichbare Menschen an?
Emotional unerreichbare Menschen sind oft auf den ersten Blick faszinierend: Sie sind unabhängig, geheimnisvoll und schwer greifbar. Sie geben dir gerade genug Aufmerksamkeit, um dein Interesse zu wecken, aber nie genug, um eine echte Nähe aufzubauen. Das macht sie aufregend – aber auch schmerzhaft unerreichbar.
Dieses Muster entsteht nicht zufällig. Es gibt mehrere psychologische Gründe, warum du immer wieder in diese Dynamik gerätst:
1. Dein Bindungsmuster beeinflusst deine Partnerwahl
Unsere frühen Beziehungserfahrungen prägen, welche Art von Bindung sich für uns „normal“ anfühlt. Wenn du in deiner Kindheit gelernt hast, dass Liebe mit Distanz oder Unsicherheit verbunden ist, kann sich dieses Muster in deinem Erwachsenenleben fortsetzen. Dein Unterbewusstsein fühlt sich von dem angezogen, was vertraut ist – selbst wenn es dich verletzt.
2. Du suchst unbewusst nach Bestätigung
Oft steckt hinter der Anziehung zu unerreichbaren Partnern ein tiefer Wunsch nach Bestätigung. Wenn du jemanden „knacken“ kannst, der sich nicht auf dich einlassen will, fühlt es sich wie ein persönlicher Erfolg an. Doch die Realität ist: Du kämpfst nicht um die Liebe dieser Person, sondern darum, eine alte emotionale Wunde zu heilen.
3. Angst vor echter Nähe
Es klingt paradox, aber viele Menschen, die sich zu unerreichbaren Partnern hingezogen fühlen, haben selbst Angst vor echter Nähe. Indem du dich auf jemanden konzentrierst, der nie ganz verfügbar ist, schützt du dich davor, dich wirklich auf eine tiefe, intime Beziehung einzulassen – und vermeidest so mögliche Verletzungen.
4. Emotionale Unerreichbarkeit wirkt herausfordernd und aufregend
Menschen neigen dazu, das zu begehren, was sie nicht haben können. Wenn du mit einem emotional distanzierten Menschen zusammen bist, kann es sich anfühlen, als müsstest du „gewinnen“, um geliebt zu werden. Das hält dich in einer Dynamik gefangen, in der du ständig hoffst, dass sich dein Partner ändert – während du selbst auf der Strecke bleibst.
Wie du das Muster durchbrechen kannst
Wenn du dich immer wieder in emotional unerreichbare Menschen verliebst, ist das ein Zeichen, dass du deine eigenen Muster reflektieren solltest. Hier sind konkrete Schritte, um dieses Muster zu durchbrechen:
1. Erkenne dein Muster bewusst
Der erste Schritt zur Veränderung ist Bewusstsein. Mache dir klar, dass deine Anziehung zu unerreichbaren Menschen kein Zufall ist – es ist ein wiederkehrendes Muster. Beobachte deine vergangenen Beziehungen: Gibt es Ähnlichkeiten? Welche Emotionen tauchen dabei immer wieder auf?
2. Hinterfrage deine Glaubenssätze über Liebe
Hast du unbewusst gelernt, dass Liebe verdient oder erkämpft werden muss? Glaubst du, dass emotionale Intensität wichtiger ist als Stabilität? Diese tief verankerten Überzeugungen beeinflussen deine Partnerwahl. Unser kostenloser Online-Test hilft dir, deine verborgenen Glaubenssätze zu erkennen.
3. Arbeite an deiner eigenen emotionalen Verfügbarkeit
Wenn du selbst Angst vor Nähe hast, wirst du immer wieder Partner anziehen, die genauso distanziert sind.
Frage dich: Wie gehe ich selbst mit emotionaler Intimität um? Fühle ich mich sicher, wenn jemand mir wirklich nah kommt? Indem du lernst, dich selbst zu öffnen, wirst du auch andere Menschen anziehen, die emotional verfügbar sind.
4. Setze klare Grenzen
Du verdienst eine Beziehung, in der du gesehen, gehört und wertgeschätzt wirst. Lerne, frühzeitig zu erkennen, wenn jemand nicht bereit ist, sich auf dich einzulassen – und triff eine bewusste Entscheidung, nicht weiter in diese Dynamik einzusteigen.
5. Richte deinen Fokus auf gesunde Beziehungen
Anstatt dich von dem anzuziehen lassen, was schwer zu bekommen ist, frage dich: Wie fühlt sich eine gesunde, unterstützende Beziehung für mich an? Verändere dein Mindset und richte deinen Fokus auf Menschen, die dir echte Nähe geben können.
6. Hole dir Unterstützung, wenn du merkst, dass du alleine nicht weiterkommst
Tief verwurzelte Beziehungsmuster zu verändern, braucht Zeit – aber es ist möglich. Ein Coaching kann dir helfen, deine unbewussten Blockaden zu lösen und eine neue Art der Partnerschaft zu erschaffen, die dich wirklich erfüllt. Buche einen kostenlosen Schnuppertermin und finde raus, wie wir gemeinsam dieses Thema für dich lösen können.
Fazit: Du kannst lernen, gesunde Liebe anzuziehen
Wenn du immer wieder emotionale Unerreichbarkeit anziehst, ist das kein Zufall – sondern ein Zeichen dafür, dass du dich mit deinen eigenen Mustern auseinandersetzen darfst. Indem du erkennst, warum du dich von distanzierten Partnern angezogen fühlst, und beginnst, neue Entscheidungen zu treffen, kannst du den Kreislauf durchbrechen und eine erfüllte, liebevolle Beziehung aufbauen.
Mach jetzt unseren kostenlosen Online-Test, um herauszufinden, welche Glaubenssätze deine Partnerwahl beeinflussen – und beginne deine Reise zu einer gesunden, glücklichen Partnerschaft!
Erfahre mehr über zwischenmenschliche Beziehungen.
Beratung
Kontakt
jana@ich-und.com
© 2024. All rights reserved.

